SPIELRÄUME ENTFALTEN
Dr. Johannes Schwehm

SPIELRÄUME ENTFALTEN
Institut für systemische Pädagogik,
Frankfurt

FORT- UND WEITERBILDUNGEN IM BEREICH SYSTEMISCHER PÄDAGOGIK
Sind Sie auf der Suche nach inspirierenden Methoden für ihren Unterricht?
Möchten Sie ihre Fähigkeiten mit Schüler:innen, deren Eltern oder Kolleg:innen professionell in Kontakt zu treten, weiter ausbauen?
Sind Sie daran interessiert, Schulentwicklung innovativ und gesundheitsförderlich zu gestalten?
Suchen Sie kollegialen Austausch und Rat zu pädagogischen Fragen?
… dann könnte Sie möglicherweise der hypnosystemische Ansatz in Pädagogik, Didaktik und Organisationsentwicklung interessieren…
KURSANGEBOT
GRUNDKURS SYSTEMISCHE PÄDAGOGIK
Seit-August 2021 in Kooperation mit der Goethe-Lehrkräfteakademie eine zweijährige Einführung in die systemische Pädagogik mit insgesamt 150 Unterrichtseinheiten an. Der Kurs ist von der Deutschen Gesellschaft für systemische Pädagogik (DGsP) zertifiziert. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
EIN NEUER KURS STARTET IM OKTOBER 2023

ZU MEINER PERSON

Als promovierter Sozialwissenschaftler, Gymnasiallehrer und Fachleiter am Studienseminar für Gymnasien in Frankfurt begleitet mich der systemische Ansatz seit nun gut zehn Jahren in meiner beruflichen Praxis. Nach meiner Ausbildung am Helm-Stierlin-Institut in Heidelberg zum systemischen Supervisor in pädagogischen Kontexten ist es dabei mein Hauptanliegen, Wege zu erschließen, wie sich die Muster des Gelingens systemischen Denkens wie Sie in den Werken von Gregory Batesons, Heinz von Foersters und Humberto Maturanas entwickelt werden, in pädagogischen Kontext einflechten lassen. Ziel ist es, die Wahrscheinlichkeit gesundheitsförderlicher Auswirkungen und das Einsetzen Sinn stiftender Prozesse auf Seiten aller Beteiligten wahrscheinlicher werden zu lassen.
Neben meiner praktischen Tätigkeiten versuche ich auch in Form von Publikationen Brücken zu einem systemischeren Verständnis von Schule und Unterricht zu schlagen.
Ich freue mich Sie kennenzulernen!
BUCHPUBLIKATIONEN
FACHLEITERCOACHING FÜR DAS ZWEITE STAATSEXAMEN
SO GELINGT GUTER UNTERRICHT
Schwehm, Johannes (2021)
Wochenschau Verlag, Frankfurt
Inhalt: Philip, Martina und Sara stehen kurz vor zweiten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien. Sie treffen sich, um Martinas Lehrprobe gemeinsam vorzubereiten. Rasch entwickelt sich ein Gespräch über vielfältige Aspekte ihrer Ausbildung, die für ein möglichst erfolgreiches Bestehen des zweiten Staatsexamens von Bedeutung sind.
Dieses Buch richtet sich an Lehramtstudierende, Referendarinnen und Referendare sowie deren begleitende Mentoren an den Schulen. Aus der Sicht eines Fachleiters werden vor dem Hintergrund eines zeitgemäßen kompetenz- und beziehungsorientierten Unterrichts Antworten auf Fragen entwickelt, was Ausbilder bei Unterrichtsbesuchen und Lehrproben während des Referendariats sehen wollen. Diese Antworten berühren unter-schiedliche Abstraktionsebenen. Von daher bietet der Band zum einen eine Vielzahl konkreter Tipps und Hinweise für die Unterrichtspraxis, zum anderen versteht er sich als Einladung, die eigene professionelle Haltung zu zentralen Fragen der Unterrichtsgestaltung zu reflektieren und zu klären.

SYSTEMISCH UNTERRICHTEN.
FACHUNTERRICHT PROZESSORIENTIERTE GESTALTEN
Schwehm, Johannes (2017)
Carl Auer Verlag, Heidelberg
Inhalt: Das Buch versteht sich als ein Beitrag zur systemischen Unterrichts- und Schulentwicklung. Ausgehend von der Beobachtung, dass die zentrale Tätigkeit des Unterrichtens in der systemischen Pädagogik bisher eher stiefmütterlich behandelt wurde, schafft dieses Buch ganz konkrete, praktische Abhilfe. Das Herzstück der Arbeit von Johannes Schwehm sind zwölf, in der eigenen Unterrichtspraxis erprobte, Moderationsverfahren, die die Kernbereiche "Unterricht planen und gestalten", "Gesprächskultur fördern" und "Evaluieren und Bewerten" abdecken und für den sofortigen Gebrauch konzipiert sind. Sie zeigen Wege auf, wie sich systemische Konzepte für die didaktische Gestaltung des alltäglichen Fachunterrichts nutzen lassen, mit dem Ziel möglichst gesundheitsförderliche Prozesse zu initiieren und zu fördern. Mit "Moderation" ist dabei gemeint, dass die für Planung und Unterricht zentralen Elemente – didaktische Prinzipien, Sozialformen, Methoden und Materialien – so zusammengedacht werden, dass ein "systemischeres Prozessieren" in der Gruppe wahrscheinlicher wird. Im abschließenden Kapitel wird das Konzept für eine systemische Fortbildungsreihe für Lehrkräfte "vor Ort" vorgestellt, mit dem sich Schulentwicklungsprozesse innerhalb von Kollegien fördern lassen.

Schwehm, Johannes (2008)
Nomos Verlag, Baden-Baden
Inhalt: Ziel des Bandes ist, Denkwege zu erschließen: Denkwege, die nahelegen, jenseits nationalstaatlicher Erfahrungen nach Bedingungen der Möglichkeit von Demokratie und Frieden zu fragen. Der analytische Zugang hierzu wird über zwei der gegenwärtig spannungsreichsten Kontroversen internationaler Politik gewonnen: Das Demokratiedefizit der EU und der US-amerikanische Anspruch auf präventive Selbstverteidigung. Dabei wird - die epistemologische Dimension des methodologischen Nationalismus aufgreifend – insbesondere der Frage nachgegangen, inwiefern empirische Veränderungsprozesse epochalen Charakters nicht allein nach einer analytischen sondern auch nach einer normativen Reorientierung verlangen bzw. sogar voraussetzen.


IMPRESSUM
VERANTWORTLICH FÜR DIESE WEBSEITE IST:
Dr. Johannes Schwehm
Im Sauern 2a
60438 Frankfurt
E-Mail: info@spielraeume-entfalten.de
Angaben gemäß § 5 TMG
Inhaltlich Verantwortlicher nach § 18 Abs. 2 MStV:
Dr. Johannes Schwehm
Im Sauern 2a
60438 Frankfurt
E-Mail: info@spielraeume-entfalten.de
HAFTUNGSHINWEIS
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
BILDNACHWEIS
alle Bilder von unsplash oder privat